
Bis zu 5.000 € Förderung durch Aktion Mensch
Förderung für digitale Barrierefreiheit sichern
Wir von ehrenamt24 sind auf barrierefreie Vereinswebsites spezialisiert und begleiten Euch von der Antragstellung bis zur fertigen Umsetzung – rechtssicher, individuell und nutzerfreundlich.
✓ Bis zu 5.000 € Förderung für Ihre neue Website
✓ Barrierefreiheit nach aktuellen Standards (WCAG 2.2 & BITV)
✓ Komplette Projektbegleitung – von der Beratung bis zur Umsetzung
Über 2.000 Vereine vertrauen ehrenamt24 bereits:
Eure Vorteile auf einen Blick
Finanzielle Entlastung
Inklusivität fördern
Einfacher Antrag

„Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Teilhabe und Chancengleichheit. Es verpflichtet Organisationen dazu, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Damit setzt es EU-weite Standards um und fördert die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen im digitalen Raum.“
Wissenswertes zur Förderung
Gefördert werden nicht nur technische Anpassungen gemäß BITV 2.0 und den aktuellen WCAG 2.2-Standards, sondern auch Maßnahmen zur Sensibilisierung für digitale Barrierefreiheit.
Die Antragstellung ist bewusst einfach gehalten und ideal für kleine und mittlere Vereine. So gelingt der Einstieg in eine inklusive digitale Zukunft ganz ohne bürokratische Hürden.
In 4 Schritten zur barrierefreien Vereinswebsite
Voraussetzungen prüfen
Überprüft, ob Euer Verein die Förderkriterien von Aktion Mensch erfüllt – zum Beispiel die Gemeinnützigkeit und der konkrete Bedarf an einer barrierefreien Website.
Beratung anfordern
Nehmt Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten bei ehrenamt24 auf. Wir beraten Euch unverbindlich und helfen Euch beim gesamten Antragsprozess.
Antrag einreichen
Wir helfen Ihnen bei Bedarf den Antrag für die Mikroförderung von Aktion Mensch auszufüllen – einfach, schnell und passgenau für Euer Projekt.
Umsetzung starten
Sobald die Förderung bewilligt ist, beginnt die Umsetzung Eurer neuen, barrierefreien Vereinswebsite – individuell, inklusiv und zukunftssicher gemeinsam mit ehrenamt24.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wer kann die Mikroförderung von Aktion Mensch beantragen?
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland – insbesondere kleine und mittlere Vereine. Wichtig ist, dass das Vorhaben zur digitalen Barrierefreiheit beiträgt.
Welche Projekte werden konkret gefördert?
Gefördert werden u. a. die barrierefreie Neugestaltung von Websites, technische Anpassungen bestehender Seiten sowie begleitende Maßnahmen zur Sensibilisierung für digitale Teilhabe.
Wie hoch ist die Fördersumme und wie viel müssen wir selbst bezahlen?
Die maximale Förderung beträgt 5.000 €. Die Mikroförderung deckt dabei bis zu 100 % der Projektkosten – es ist kein Eigenanteil notwendig.
Was bedeutet „barrierefreie Website“ konkret?
Eine barrierefreie Website ermöglicht allen Menschen – auch mit Einschränkungen in Sehen, Hören oder Motorik – den gleichberechtigten Zugang zu Informationen. Grundlage sind die WCAG 2.2-Kriterien und die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung).
Wie aufwendig ist die Antragstellung?
Der Antrag ist bewusst einfach gehalten. Mit unserer Hilfe geht es noch schneller: Wir unterstützen Euch Schritt für Schritt – von der Prüfung der Voraussetzungen bis zur finalen Einreichung.
Warum sollten wir die Umsetzung mit ehrenamt24 machen?
ehrenamt24 ist auf die digitale Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen spezialisiert – mit besonderem Fokus auf Vereinswebsites. Wir kennen nicht nur die technischen Anforderungen an Barrierefreiheit, sondern auch die praktischen Herausforderungen im Vereinsalltag.
Mit uns habt Ihr einen erfahrenen Partner an Eurer Seite, der Euch persönlich begleitet, verständlich berät und lösungsorientiert umsetzt – von der Förderanfrage bis zur fertigen Website.
Kostenlose Erstberatung anfordern
Ihr möchtet Eure neue Vereinswebsite barrierefrei gestalten und von der Förderung von Aktion Mensch profitieren? Wir unterstützen Euch gerne – unverbindlich und kostenfrei im Erstgespräch.
In unserer Beratung erhaltet Ihr:
✓ einen klaren Überblick über die Fördervoraussetzungen,
✓ eine Einschätzung zur Machbarkeit Eures Projekts,
✓ und konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte.
Hinweis: Die Erstberatung ist für Euch kostenfrei. Für die weiterführende Umsetzung oder individuelle Projektbegleitung kann ein separates Honorar anfallen – selbstverständlich immer transparent und nach Absprache.